Meshtastic auf 869,525 MHz

Sie werden sich wundern, warum dort 869,525 MHz steht und nicht 868 MHz. Auf jeden LoRa32 Schaltkreis steht doch 868MHz.

In Deutschland ist der Bandbereich von 869,40 bis 869,65 MHz für SRD (Short Range Device – Funkanwendungen geringer Reichweite) vorgegeben. Der Frequenzschlitz (1) ist ebenfalls festgelegt. Somit liegt die Mittenfrequenz des LoRa Signals bei 869,525 MHz.

„Meshtastic auf 869,525 MHz“ weiterlesen

Antennenkabel – Dämpfung messen

Die Daten eines Antennenkabels werden oft mit Dämpfungswerten bei bestimmten Frequenzen angegeben. Beim Aufbau von Antennenanlagen wird dieser Wert zur Bewertung hinzugefügt. Ein gutes Kabel hat bei der gewünschten Frequenz ein geringer Dämpfungswert.

Die Dämpfung steigt nicht nur mit der Kabellänge, sondern auch mit der Frequenz.

Beim Kauf von Antennenkabel werden Kabellängen von 100 Meter angegeben, um ein Vergleich mit den anderen Typen zu gewährleisten. Häufig findet man die Bezeichnung -dB/100. Wenn man für 2m (144 MHz) ein Kabel benötigt und jetzt die Werte der Kabeldämpfung (-8,3dB RG214) sieht, schreckt das vielleicht ab. Aber brauch man denn wirklich 100 Meter? Vielleicht benötigt man nur 10 Meter. Und schon sehen die Dämpfungswerte ganz anders aus. Nun hat das Antennenkabel nur noch -0,83dB Dämpfung, also 1 Zehntel des Wertes aus dem Datenblatt.

Wenn man jetzt ein „unbekanntes“ Kabel hat, kann man kein Datenblatt zu Rate ziehen. Dann muss man selbst messen. Sehr einfach geht die Messung mit einem Vektorieller Netzwerk Tester (VNA). An mein VNA (SV4401A) müssen nur die beiden Kabelenden an S21 und S11 angeschlossen werden.

„Antennenkabel – Dämpfung messen“ weiterlesen

LoRa-APRS – Funkkollision

Alles Problemlos, oder doch nicht?

Der Vorteil von LoRa ist so vielfältig, dass eine Aufzählung sehr umfangreich ist.

  • Zuerst der Preis für ein Tracker oder iGate
  • Konfiguration der Baugruppen, alles auf den Boards vorhanden
  • Leichte Installation der Software (Webflasher)
  • iGate oder Tracker entscheidet die Software
  • Kompakte Bauform
  • Akkubetrieb mit integrierter Ladeautomatik
  • Geringes Gewicht
  • Sendeleistung liegt im Milliwattbereich (Jedermannsfunk)
  • Sendefrequenz für jeden nutzbar
  • und die enorme Funkreichweite
  • und noch viel mehr…

Alle diese Leistungsmerkmale ermöglichen eine unkomplizierte Inbetriebnahme.
Also los, soviel iGate wie möglich. Aber genau da beginnt das Problem.

Unsere bisherige Erfahrung im Relaisbetrieb lautet:

„je höher der Standort, je größer der Antennengewinn und höher die Sendeleistung desto besser…“

„LoRa-APRS – Funkkollision“ weiterlesen

Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz

Seit der 27. Kalenderwoche ist ein neues Handy APP im Playstore zu finden. Dieses APP erweitert den Umfang der FM-Relais und der Hotspots im FM-Funknetz. Jetzt ist es möglich, nur mit einem Handy, in jede Talkgruppe sich einwählen und dort an den Runden teilzunehmen. Das schon seit langem bekannte APP Echolink konnte dies nur bei den FM-Relais, die auch ein Zugang bereitstellen. Jetzt kann im FM-Funknetz jede TG genutzt werden.

Um es vorwegzunehmen, nein es ist kein Amateurfunk im klassischen Sinn. Aber…

„Latry Android Handy APP für das FM-Funknetz“ weiterlesen